Filtern nach

Filter by

Filtrer efter

Ihr Beitragsort
Your entry places
Jeres indrejse sted
Einkaufsladen „RITA“
Einkaufsladen „RITA“
Einkaufsladen „RITA“
Flaggentausch
Flaggentausch
Flaggentausch
Grenzerfahrungen
Grenzerfahrungen
Grenzerfahrungen
Café Waldheim
Café Waldheim
Café Waldheim
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Norderstraße 104
Norderstraße 104
Norderstraße 104
Grenzüberschreitendes Studieren
Südtirol und der deutsch-dänische Grenzraum
Idstedt-Löwe
Idstedt-Löwe
Idstedt-Löwe
Flensborg Avis
Flensborg Avis
Flensborg Avis
Deutsches Haus
Deutsches Haus
Deutsches Haus
Polizeigebäude
Polizeigebäude
Polizeigebäude
Duborg-Skolen
Duborg-Skolen
Duborg-Skolen
Dänisches General-Konsulat
Dänisches General-Konsulat
Dänisches General-Konsulat
Flensborg Hus
Flensborg Hus
Flensborg Hus
Grenzstein Nr. 1
Grenzstein Nr. 1
Grenzstein Nr. 1
Knudsborg Munketoft
Knudsborg Munketoft
Knudsborg Munketoft
Nordertor
Nordertor
Nordertor
Dansk Centralbibliotek
Dansk Centralbibliotek
Dansk Centralbibliotek
Helligåndkirken
Helligåndkirken
Helligåndkirken
Gut Jägerslust
Gut Jägerslust
Gut Jägerslust
Marineschule Mürwik
Marineschule Mürwik
Marineschule Mürwik
SBV-Sitz 360°
SBV-Sitz 360°
SBV-Sitz 360°
Exe
Exe
Exe
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Altes Rathaus
Altes Rathaus
Altes Rathaus
AWO Integrationscenter
AWO Integrationscenter
AWO Integrationscenter
Bahnhof
Bahnhof
Bahnhof
NDR-Studio
NDR-Studio
NDR-Studio
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Große Straße 15
Stolperstein Große Straße 15
Stolperstein Große Straße 15
Stolpersteine Dorotheenstr. 28
Stolpersteine Dorotheenstr. 28
Stolpersteine Dorotheenstr. 28

ERZÄHLORT

Flensborg Hus

Norderstraße 76, 24939 Flensburg

Das Flensborghus hat eine wechselvolle Geschichte. Erbaut aus den Trümmern der Duburg dient es heute den Institutionen der dänischen Minderheit als Sitz. Hier fanden jedoch auch während der Nazizeit bis 1937 jüdische Gottesdienste statt, die woanders schon nicht mehr möglich waren.

 

Das Gebäude des heutigen Flensborghus hat eine wechselvolle Geschichte: Das 1724/25 großenteils aus Abbruchmaterial der Duburg errichtete Gebäude war zuerst ein Waisenhaus, ab 1760 auch Zucht- und Werkhaus und 1864 Lazarett für verwundete Soldaten. Von 1865 bis 1891 war es Kaserne der Preußischen Armee, bevor es 1893 zum Hotel „Nordischer Hof“ umgebaut wurde. Nach der Abstimmung kaufte im Mai 1921 der Grænseforeningen (Grenzverein) das Hotel und eröffnete dort das Flensborghus. Es dient als Sekretariatssitz der dänischen Minderheit und als Kultur- u. Versammlungshaus des Slesvigske Forening (SF), seit 1946 Sydslesvigsk Forening (SSF). Dort hat auch der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) mit der autonomen Jugendorganisation SdU als Dachorganisation der dänischen Sport- und Jugendvereine in „Südschleswig“ seinen Sitz. Deren Hauptziel ist die dortige Förderung der dänischen Kinder- und Jugendarbeit. Im „roten Saal“ des damaligen Hotels, später auch im Flensborghus veranstalteten Flensburger Bürger jüdischer Konfession bis 1937 ihre Gottesdienste. Unterstützt wurden sie vor allem vom dänischen Generalsekretariat, das u. a. die Poststelle anbot.[1] Im Flensborghus befinden sich im Festsaal die Brustbilder dänischer Generäle aus dem Sockel des zwischen 1862-64 auf dem Alten Friedhof aufgestellten Idstedt-Löwen[2] sowie von bekannten Mitgliedern der dänischen Minderheit um 1920.[3]


[1] Auskunft v. Gershom Jessen, Jüdische Gemeinde Flensburg e. V.

[2] Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutchland. Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Bd. 2 Stadt Flensburg, bearb. v. Lutz Wilde. 2011, S. 222

[3] Anm. v. Mogens Rostgaard Nissen, E-Mail vom 25.9.18