Filtern nach

Filter by

Filtrer efter

Ihr Beitragsort
Your entry places
Jeres indrejse sted
Einkaufsladen „RITA“
Einkaufsladen „RITA“
Einkaufsladen „RITA“
Flaggentausch
Flaggentausch
Flaggentausch
Grenzerfahrungen
Grenzerfahrungen
Grenzerfahrungen
Café Waldheim
Café Waldheim
Café Waldheim
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Norderstraße 104
Norderstraße 104
Norderstraße 104
Grenzüberschreitendes Studieren
Südtirol und der deutsch-dänische Grenzraum
Idstedt-Löwe
Idstedt-Löwe
Idstedt-Löwe
Flensborg Avis
Flensborg Avis
Flensborg Avis
Deutsches Haus
Deutsches Haus
Deutsches Haus
Polizeigebäude
Polizeigebäude
Polizeigebäude
Duborg-Skolen
Duborg-Skolen
Duborg-Skolen
Dänisches General-Konsulat
Dänisches General-Konsulat
Dänisches General-Konsulat
Flensborg Hus
Flensborg Hus
Flensborg Hus
Grenzstein Nr. 1
Grenzstein Nr. 1
Grenzstein Nr. 1
Knudsborg Munketoft
Knudsborg Munketoft
Knudsborg Munketoft
Nordertor
Nordertor
Nordertor
Dansk Centralbibliotek
Dansk Centralbibliotek
Dansk Centralbibliotek
Helligåndkirken
Helligåndkirken
Helligåndkirken
Gut Jägerslust
Gut Jägerslust
Gut Jägerslust
Marineschule Mürwik
Marineschule Mürwik
Marineschule Mürwik
SBV-Sitz 360°
SBV-Sitz 360°
SBV-Sitz 360°
Exe
Exe
Exe
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Altes Rathaus
Altes Rathaus
Altes Rathaus
AWO Integrationscenter
AWO Integrationscenter
AWO Integrationscenter
Bahnhof
Bahnhof
Bahnhof
NDR-Studio
NDR-Studio
NDR-Studio
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Große Straße 15
Stolperstein Große Straße 15
Stolperstein Große Straße 15
Stolpersteine Dorotheenstr. 28
Stolpersteine Dorotheenstr. 28
Stolpersteine Dorotheenstr. 28

ERZÄHLORT

Altes Rathaus

Holm 7, 24943 Flensburg

Im Rathaus Am Holm 7 galt es nach dem Zweiten Weltkrieg, demokratische Strukturen aufzubauen. Die britischen Alliierten bestimmten einen dänischen Kaufmann zum Oberbürgermeister, der Alt- und Neu-Flensburger zu einen suchte.

Im Rathaus am Holm 7 nahm von 1945 bis 1950 I. C. Möller den Posten des Oberbürgermeisters ein. Er bestimmte – seit 1924 Vertreter der dänischen Minderheit in der Ratsversammlung[1] – wesentlich die Stadtpolitik der Nachkriegszeit. Der Kaufmann wurde, mit beschränkter Kompetenz ausgestattet, von der britischen Militärregierung ernannt, um in Flensburg nach der NS-Zeit eine demokratische Entwicklung zu ermöglichen. Möller war seit 1924 Vertreter der dänischen Minderheit in der Ratsversammlung. In einer Zeit, in der bewusst deutsche Kultur dem anwachsenden Dänentum entgegengestellt wurde[2] (NDR), war Möllers Leitspruch: „Man soll gerade in einer Grenzstadt nicht das Trennende betonen… Hier soll kein dänisches oder deutsches Rathaus sein, sondern ein Flensburger Rathaus … für jeden Einwohner … egal ob deutsch oder dänisch…“.[3] Nach der Kommunalwahl 1946 und den ersten Landtagswahlen 1947 errangen die Vertreter der dänischen Minderheit jeweils die Mehrheit der Sitze in der Ratsversammlung.[4] Erst bei der zweiten Kommunalwahl 1948 erhielt die deutsche Wahlgemeinschaft mehr Stimmen als die dänische, konnte aber wiederum nur 19 Sitze behaupten (Dänen: 21). I.C. Möller wurde als OB bestätigt. Erst 1951 wurde im Rathaus wieder eine deutsche Mehrheit erreicht und Möller zum stellvertretenden Stadtpräsidenten gewählt.[5] Ebenfalls in der Nachkriegszeit prägte eine zweite Person die Entwicklung Flensburgs: Ina Carstensen, in einem liberalen Lehrerhaushalt aufgewachsen, entwickelte in schwerer Zeit (fehlende Lehrer und Schulgebäude, Tausende von Flüchtlingskindern, Hunger und Arbeitslosigkeit) ein demokratisches Schulsystem.[6] Als Stadträtin trat sie für eine Versöhnung der Deutschen und Dänen ein und verhalf als Mitglied des Entnazifizierungsausschusses vielen abgesetzten Lehrern wieder ins Amt.[7]


[1] KEK Verlag Freienwill (Hrsg.): Der Oluf Samsons Gang. Eine Straße mit Vergangenheit, 1984, S. 32

[2] GFS (Hrsg.): Flensburg – Geschichte einer Grenzstadt. 1966, S. 458

[3] Dieter Pust: Könige, Bürgermeister und Präsidenten in Flensburg. 1987, S. 231/32

[4] GFS (Hrsg.): Flensburg – Geschichte einer Grenzstadt. 1966, S. 462/63

[5] Dieter Pust, S. 231

[6] Johannes Jensen: Ina Carstensen (1898-1985) Zur Geschichte des Aufbaus eines demokratischen Schulwesens nach 1945. GFH 3/2008, S. 305-314

[7] ebda., S. 310