Filtern nach

Filter by

Filtrer efter

Ihr Beitragsort
Your entry places
Jeres indrejse sted
Einkaufsladen „RITA“
Einkaufsladen „RITA“
Einkaufsladen „RITA“
Flaggentausch
Flaggentausch
Flaggentausch
Grenzerfahrungen
Grenzerfahrungen
Grenzerfahrungen
Café Waldheim
Café Waldheim
Café Waldheim
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Norderstraße 104
Norderstraße 104
Norderstraße 104
Grenzüberschreitendes Studieren
Südtirol und der deutsch-dänische Grenzraum
Idstedt-Löwe
Idstedt-Löwe
Idstedt-Löwe
Flensborg Avis
Flensborg Avis
Flensborg Avis
Deutsches Haus
Deutsches Haus
Deutsches Haus
Polizeigebäude
Polizeigebäude
Polizeigebäude
Duborg-Skolen
Duborg-Skolen
Duborg-Skolen
Dänisches General-Konsulat
Dänisches General-Konsulat
Dänisches General-Konsulat
Flensborg Hus
Flensborg Hus
Flensborg Hus
Grenzstein Nr. 1
Grenzstein Nr. 1
Grenzstein Nr. 1
Knudsborg Munketoft
Knudsborg Munketoft
Knudsborg Munketoft
Nordertor
Nordertor
Nordertor
Dansk Centralbibliotek
Dansk Centralbibliotek
Dansk Centralbibliotek
Helligåndkirken
Helligåndkirken
Helligåndkirken
Gut Jägerslust
Gut Jägerslust
Gut Jägerslust
Marineschule Mürwik
Marineschule Mürwik
Marineschule Mürwik
SBV-Sitz 360°
SBV-Sitz 360°
SBV-Sitz 360°
Exe
Exe
Exe
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Altes Rathaus
Altes Rathaus
Altes Rathaus
AWO Integrationscenter
AWO Integrationscenter
AWO Integrationscenter
Bahnhof
Bahnhof
Bahnhof
NDR-Studio
NDR-Studio
NDR-Studio
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Große Straße 15
Stolperstein Große Straße 15
Stolperstein Große Straße 15
Stolpersteine Dorotheenstr. 28
Stolpersteine Dorotheenstr. 28
Stolpersteine Dorotheenstr. 28

ERZÄHLORT

Deutsches Haus

Friedrich-Ebert-Straße 7, 24937 Flensburg

Das Deutsche Haus wurde den Flensburgern vom Deutschen Reich als „Reichsdank für deutsche Treue“ „geschenkt“. Denn diese hatten sich bei der Abstimmung 1920 mehrheitlich für ihr Verbleiben im Deutschen Reich entschieden.

In der Abstimmung 1920 hatten die Flensburger über den Verbleib ihrer Stadt im Deutschen Reich entschieden. Als Dank dafür stiftete das Deutsche Reich die Hälfte der ca. 2 Millionen Reichsmark für den Bau des Deutschen Hauses. Der damalige Oberbürgermeister Todsen beschwor das kulturelle Zentrum als Ort, den „die tiefe Bewegung des deutschen Volkes in der Gegenwart nicht entbehren kann.“ Das deutsche Reich sah das Haus für „…große vaterländische Feiern und dergleichen…“ als Gegengewicht einer dänisch-kulturellen Vereinnahmung. Heute finden hier Veranstaltungen für Besucher egal welcher Weltgegend statt. Auf vier Ebenen werden Konzerte, Vorträge, Feste und ein kommunales Kino geboten. Das Gebäude ist nach Entwürfen von Baurat Ziegler und Architekt Theo Rieve von 1928 bis 1930 im Stil der Neuen Sachlichkeit und der Schleswig-Holsteinischen Heimatschutzarchitektur erbaut worden. Es steht auf 650 Eichenpfählen auf dem Gelände des dafür trockengelegten „kleinen Mühlenteichs“, nördlich des Bahnhofs.