Filtern nach

Filter by

Filtrer efter

Ihr Beitragsort
Your entry places
Jeres indrejse sted
Einkaufsladen „RITA“
Einkaufsladen „RITA“
Einkaufsladen „RITA“
Flaggentausch
Flaggentausch
Flaggentausch
Grenzerfahrungen
Grenzerfahrungen
Grenzerfahrungen
Café Waldheim
Café Waldheim
Café Waldheim
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Norderstraße 104
Norderstraße 104
Norderstraße 104
Grenzüberschreitendes Studieren
Südtirol und der deutsch-dänische Grenzraum
Idstedt-Löwe
Idstedt-Löwe
Idstedt-Löwe
Flensborg Avis
Flensborg Avis
Flensborg Avis
Deutsches Haus
Deutsches Haus
Deutsches Haus
Polizeigebäude
Polizeigebäude
Polizeigebäude
Duborg-Skolen
Duborg-Skolen
Duborg-Skolen
Dänisches General-Konsulat
Dänisches General-Konsulat
Dänisches General-Konsulat
Flensborg Hus
Flensborg Hus
Flensborg Hus
Grenzstein Nr. 1
Grenzstein Nr. 1
Grenzstein Nr. 1
Knudsborg Munketoft
Knudsborg Munketoft
Knudsborg Munketoft
Nordertor
Nordertor
Nordertor
Dansk Centralbibliotek
Dansk Centralbibliotek
Dansk Centralbibliotek
Helligåndkirken
Helligåndkirken
Helligåndkirken
Gut Jägerslust
Gut Jägerslust
Gut Jägerslust
Marineschule Mürwik
Marineschule Mürwik
Marineschule Mürwik
SBV-Sitz 360°
SBV-Sitz 360°
SBV-Sitz 360°
Exe
Exe
Exe
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Altes Rathaus
Altes Rathaus
Altes Rathaus
AWO Integrationscenter
AWO Integrationscenter
AWO Integrationscenter
Bahnhof
Bahnhof
Bahnhof
NDR-Studio
NDR-Studio
NDR-Studio
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Große Straße 15
Stolperstein Große Straße 15
Stolperstein Große Straße 15
Stolpersteine Dorotheenstr. 28
Stolpersteine Dorotheenstr. 28
Stolpersteine Dorotheenstr. 28

ERZÄHLORT

Dänisches General-Konsulat

Nordergraben 19, 24937 Flensburg

Das wenige Monate nach der Abstimmung 1920 in Flensburg angesiedelte Dänische Konsulat, heute Generalkonsulat, ist ein wichtiger Ansprechpartner für die Bewahrung und Verbesserung der Rechte der dänischen Minderheit im Norden Schleswig-Holsteins, aber auch für die deutsche „Mehrheitsbevölkerung“.

 

 

Das Dänische Generalkonsulat in Flensburg ist eine Außenstelle der Dänischen Botschaft mit Sitz in der 1883/84 erbauten ehemaligen Villa „Burg Schöneck“, Nordergraben 19.[1] Aktueller Generalkonsul ist Kim Andersen nach Henrik Becker-Christensen (1998-2017). Das damalige Konsulat ist ein Kind der Grenzziehung von 1920. Nach der Abstimmung sprach am 11. Juli 1920 auf der Düppeler Anhöhe, wo die Dänen 1864 gegen Preußen und Österreich verloren hatten, der dänische Staatsminister Niels Neergaard: “Sie sollen nicht vergessen werden”. Gemeint waren Dänen und Dänischgesinnte südlich der neuen Grenze. Neun Tage später eröffnete ein Büro in der Rathausstraße und am 7. Oktober trat der Obergerichtsanwalt Neergaard-Møller als dänischer Konsul an. Durch königlichen Beschluss vom 1.1.1987 wurde der Status eines Generalkonsulats erteilt. Sein Ziel ist es, das Verhältnis zwischen Minderheit und Mehrheit im Grenzgebiet und Südschleswig in Zusammenarbeit mit den deutschen Gemeinden, Städten sowie der Regierung Schleswig-Holsteins positiv zu entwickeln. Es stellt Dienstleistungen für dänische Staatsbürger bereit und betreut in Flensburg, in den Kreisen Schleswig-Flensburg und Nordfriesland sowie im Norden des Kreises Rendsburg-Eckernförde die ca. 50.000 Personen umfassende dänische Minderheit. 2010 bezeichnete der damalige Generalkonsul Becker-Christensen im Flensborg Avis die angekündigte, aber letztlich nicht vollzogene Kürzung der Förderung dänischer Schulen in Schleswig-Holstein durch die Landesregierung als das größte grenzpolitische Problem seit dem Bestehen der Bonn-Kopenhagener Erklärungen 1955[2].


[1] Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Bd. 2, Stadt Flenburg, bearb. v. Lutz Wilde. 2001, S. 436

[2] Aus: GFH Heft 4/2010: Jørgen Kühl: Eine Kehrtwende der Minderheitenpolitik? Der Konflikt um die Finanzierung der Schulen der dänischen Minderheit 2010, S. 285-314