Filtern nach

Filter by

Filtrer efter

Ihr Beitragsort
Your entry places
Jeres indrejse sted
Einkaufsladen „RITA“
Einkaufsladen „RITA“
Einkaufsladen „RITA“
Flaggentausch
Flaggentausch
Flaggentausch
Grenzerfahrungen
Grenzerfahrungen
Grenzerfahrungen
Café Waldheim
Café Waldheim
Café Waldheim
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Norderstraße 104
Norderstraße 104
Norderstraße 104
Grenzüberschreitendes Studieren
Südtirol und der deutsch-dänische Grenzraum
Idstedt-Löwe
Idstedt-Löwe
Idstedt-Löwe
Flensborg Avis
Flensborg Avis
Flensborg Avis
Deutsches Haus
Deutsches Haus
Deutsches Haus
Polizeigebäude
Polizeigebäude
Polizeigebäude
Duborg-Skolen
Duborg-Skolen
Duborg-Skolen
Dänisches General-Konsulat
Dänisches General-Konsulat
Dänisches General-Konsulat
Flensborg Hus
Flensborg Hus
Flensborg Hus
Grenzstein Nr. 1
Grenzstein Nr. 1
Grenzstein Nr. 1
Knudsborg Munketoft
Knudsborg Munketoft
Knudsborg Munketoft
Nordertor
Nordertor
Nordertor
Dansk Centralbibliotek
Dansk Centralbibliotek
Dansk Centralbibliotek
Helligåndkirken
Helligåndkirken
Helligåndkirken
Gut Jägerslust
Gut Jägerslust
Gut Jägerslust
Marineschule Mürwik
Marineschule Mürwik
Marineschule Mürwik
SBV-Sitz 360°
SBV-Sitz 360°
SBV-Sitz 360°
Exe
Exe
Exe
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Altes Rathaus
Altes Rathaus
Altes Rathaus
AWO Integrationscenter
AWO Integrationscenter
AWO Integrationscenter
Bahnhof
Bahnhof
Bahnhof
NDR-Studio
NDR-Studio
NDR-Studio
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Große Straße 15
Stolperstein Große Straße 15
Stolperstein Große Straße 15
Stolpersteine Dorotheenstr. 28
Stolpersteine Dorotheenstr. 28
Stolpersteine Dorotheenstr. 28

ERZÄHLORT

Marineschule Mürwik

Kelmstraße 14, 24944 Flensburg

Heute beeindruckt das „Rote Schloss“ am östlichen Fördehang viele Besucher Flensburgs. Und zum Tag des offenen Denkmals lohnt tatsächlich ein Besuch der 1907 bis 1910 erbauten Marineschule. Denn sie war involviert in maßgebliche politische Ereignisse der letzten 100 Jahre.

Ende 1910 weihte Kaiser Wilhelm II die Marineschule Mürwik persönlich ein. Das Deutsche Reich zeigte damit in der vormals dänischen Region seinen Machtanspruch. Nach dem Ersten Weltkrieg verwaiste die Marineschule, bis am 14. März 1920 Mitglieder des englischen Infanterieregiment Sherwood Foresters zur Überwachung jener Abstimmung auf das Gelände zogen, die, frei nach Volkes Wille, zu einer neuen Grenze zwischen Dänemark und Deutschland führen sollte. Das Infanterieregiment unterstützte damit die im Polizeipräsidium untergebracht CIS. Deutsche Soldaten mussten währende der Abstimmung Stadt und Marineschule verlassen, da sie nicht abstimmen durften[1]. Ende April 1945 verlegte Großadmiral Dönitz, Nachfolger Hitlers, die provisorische Reichsregierung in die Marineschule, er selbst kam in der Nacht des 2./3. Mai dorthin und nahm Quartier auf dem Wohnschiff „Patria“. Das hatte fatale Folgen. Die Alliierten befürchteten eine Truppenkonzentration und befahlen Luftangriffe. Diese forderten Dutzende Tote in einer Stadt, in der sich Tausende Flüchtlinge und Vertriebene aufhielten[2]. Von der Marineschule aus leitete Dönitz die Verhandlungen, die zur bedingungslosen Kapitulation am 8. Mai 1945 führten; hier gab er jedoch auch noch Befehle zur standrechtlichen Erschießung angeblicher Deserteure[3] und erlaubte die Ausstattung von SS-Angehörigen mit falschen Papieren, die ihnen ein Untertauchen ermöglichten. Dönitz führte nach der Kapitulation den Sonderbezirk Mürwik, das „Restreich“, noch bis zu seiner Verhaftung am 23. Mai 1945 durch britische Truppen. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog in den Gebäudekomplex unter anderem die Pädagogische Hochschule ein, in der lange ehemalige NS-Pädagogen lehrten. Die im Krieg unbeschädigt gebliebene, denkmalgeschützte Marineschule Mürwik dient heute wieder der militärischen Ausbildung und untersteht dem Marinekommando in Rostock[4].


[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Marineschule_Müwik#Geschichte, abgerufen am 3.8.18

[2] Broder Schwensen & Dieter Nickel: Flensburg im Luftkrieg 1939-1945. Flensburg 2008, S. 160 ff.

[3] Verlinkung / Weiterleitung zum Asmus-Jepsen-Weg!

[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Marineschule_Müwik#Geschichte, abgerufen am 3.8.18