Filtern nach

Filter by

Filtrer efter

Ihr Beitragsort
Your entry places
Jeres indrejse sted
Einkaufsladen „RITA“
Einkaufsladen „RITA“
Einkaufsladen „RITA“
Flaggentausch
Flaggentausch
Flaggentausch
Grenzerfahrungen
Grenzerfahrungen
Grenzerfahrungen
Café Waldheim
Café Waldheim
Café Waldheim
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Norderstraße 104
Norderstraße 104
Norderstraße 104
Grenzüberschreitendes Studieren
Südtirol und der deutsch-dänische Grenzraum
Idstedt-Löwe
Idstedt-Löwe
Idstedt-Löwe
Flensborg Avis
Flensborg Avis
Flensborg Avis
Deutsches Haus
Deutsches Haus
Deutsches Haus
Polizeigebäude
Polizeigebäude
Polizeigebäude
Duborg-Skolen
Duborg-Skolen
Duborg-Skolen
Dänisches General-Konsulat
Dänisches General-Konsulat
Dänisches General-Konsulat
Flensborg Hus
Flensborg Hus
Flensborg Hus
Grenzstein Nr. 1
Grenzstein Nr. 1
Grenzstein Nr. 1
Knudsborg Munketoft
Knudsborg Munketoft
Knudsborg Munketoft
Nordertor
Nordertor
Nordertor
Dansk Centralbibliotek
Dansk Centralbibliotek
Dansk Centralbibliotek
Helligåndkirken
Helligåndkirken
Helligåndkirken
Gut Jägerslust
Gut Jägerslust
Gut Jägerslust
Marineschule Mürwik
Marineschule Mürwik
Marineschule Mürwik
SBV-Sitz 360°
SBV-Sitz 360°
SBV-Sitz 360°
Exe
Exe
Exe
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Altes Rathaus
Altes Rathaus
Altes Rathaus
AWO Integrationscenter
AWO Integrationscenter
AWO Integrationscenter
Bahnhof
Bahnhof
Bahnhof
NDR-Studio
NDR-Studio
NDR-Studio
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Große Straße 15
Stolperstein Große Straße 15
Stolperstein Große Straße 15
Stolpersteine Dorotheenstr. 28
Stolpersteine Dorotheenstr. 28
Stolpersteine Dorotheenstr. 28

ERZÄHLORT

Bahnhof

Am Bundesbahnhof 5, 24937 Flensburg

In den 1920er Jahren war das schnellste Verkehrsmittel in Schleswig-Holstein und Dänemark die Eisenbahn. Vor und während der Abstimmung 1920 waren es demzufolge Züge und Bahnhöfe (neben Dampfern), die für die Mobilisierung der Abstimmungsberechtigten zu den Wahlurnen eine wichtige Rolle spielten.

 

Über den Bahnhof in Flensburg-Weiche waren deutsche Stimmberechtigte in Sonderzügen nach Flensburg gebracht worden,[1][2] mit denen man das Abstimmungsergebnis zu beeinflussen suchte. Die Dänen kamen in Passagierdampfern[3]. Zugwaggons waren mit Slogans versehen. Der ursprünglich als Knotenpunkt der Güterströme im Landesteil Schleswig gedachte Verschiebebahnhof Weiche verlor infolge der Abstimmung in Nordschleswig große Teile seines Einzugsgebietes an Dänemark. Er wurde zum Grenzbahnhof ausgebaut[4]. Flensburg war nun Grenzstadt und das Reich bemüht, der Stadt neue Impulse zu geben. Neben Subventionen für den Schiffsbau der FSG gehörten Freihafen (1923), Stadion (1927), Radiosender (1928) und ein Bahnhof dazu. Im Vorfeld der Abstimmung hatte im Mai 1919 Preußen die Übernahme der Baukosten für den bereits 1911 genehmigten Bahnhofsneubau versprochen, inkl. Verbindung zur Westküste[5]. Aber erst nach dem Ersten Weltkrieg und trotz Inflation konnte 1927 der Bau vollendet und eröffnet werden. Flensburgs erster Bahnhof lag mitten in der Stadt, offiziell eingeweiht am 25. Oktober 1854 im Beisein des dänischen Königs Frederik VII[6] als „Englischer Bahnhof“. Nach den Entwicklungsschritten Kieler Bahnhof (1881)[7] und Staatsbahnhof (1884)[8] wählte man für den neuen Bahnhof den heutigen Standort, das Areal des zugeschütteten Mühlenteichs. In jüngster Vergangenheit machte der Bahnhof Schlagzeilen durch die Ankunft Tausender Transitflüchtlinge. Ehrenamtliche organisierten ab 2015 in seinen Räumen mit Stadtverwaltung, Firmen und Institutionen erste Hilfe, die Unterbringung in Flensburg oder die Weiterreise nach Skandinavien.


[1] Kaufhold/Klein/Schikorr: 150 Jahre Eisenbahn in Flensburg, Berlin/ Flensburg 2004, S. 102. Dort auch gutes Foto!

[2] GFS (Hrsg.): Flensburg, Geschichte einer Grenzstadt. 1966, S. 417

[3] ebda.

[4] Kaufhold et al, S. 101/02

[5] GFS (Hrsg.): Flensburg. Geschichte einer Grenzstadt. 1966, S. 412

[6] Kaufhold et al, S. 15-16

[7] Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Stadt Flensburg, Band 2, Bearbeitung: Lutz Wilde, Wachholtz Verlag Neumünster 2001, ISBN 3-529-02521-6, S. 41-42, S. 58, Karten: S. 47, S. 55; H. Kaufhold et al, 2004, S. 41

[8] H. Kaufhold, et al, S. 79 ff.