Filtern nach

Filter by

Filtrer efter

Ihr Beitragsort
Your entry places
Jeres indrejse sted
Einkaufsladen „RITA“
Einkaufsladen „RITA“
Einkaufsladen „RITA“
Flaggentausch
Flaggentausch
Flaggentausch
Grenzerfahrungen
Grenzerfahrungen
Grenzerfahrungen
Café Waldheim
Café Waldheim
Café Waldheim
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Norderstraße 104
Norderstraße 104
Norderstraße 104
Grenzüberschreitendes Studieren
Südtirol und der deutsch-dänische Grenzraum
Idstedt-Löwe
Idstedt-Löwe
Idstedt-Löwe
Flensborg Avis
Flensborg Avis
Flensborg Avis
Deutsches Haus
Deutsches Haus
Deutsches Haus
Polizeigebäude
Polizeigebäude
Polizeigebäude
Duborg-Skolen
Duborg-Skolen
Duborg-Skolen
Dänisches General-Konsulat
Dänisches General-Konsulat
Dänisches General-Konsulat
Flensborg Hus
Flensborg Hus
Flensborg Hus
Grenzstein Nr. 1
Grenzstein Nr. 1
Grenzstein Nr. 1
Knudsborg Munketoft
Knudsborg Munketoft
Knudsborg Munketoft
Nordertor
Nordertor
Nordertor
Dansk Centralbibliotek
Dansk Centralbibliotek
Dansk Centralbibliotek
Helligåndkirken
Helligåndkirken
Helligåndkirken
Gut Jägerslust
Gut Jägerslust
Gut Jägerslust
Marineschule Mürwik
Marineschule Mürwik
Marineschule Mürwik
SBV-Sitz 360°
SBV-Sitz 360°
SBV-Sitz 360°
Exe
Exe
Exe
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Altes Rathaus
Altes Rathaus
Altes Rathaus
AWO Integrationscenter
AWO Integrationscenter
AWO Integrationscenter
Bahnhof
Bahnhof
Bahnhof
NDR-Studio
NDR-Studio
NDR-Studio
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Große Straße 15
Stolperstein Große Straße 15
Stolperstein Große Straße 15
Stolpersteine Dorotheenstr. 28
Stolpersteine Dorotheenstr. 28
Stolpersteine Dorotheenstr. 28

ERZÄHLORT

Flensborg Avis

Schiffbrückstraße 8, 24937 Flensburg

Die dänische Zeitung wurde bereits 1869 gegründet. Während der Abstimmung 1920, in der Zeit davor und bis Mitte der 1950er Jahre war sie ein unbedingter Fürsprecher für die Eingliederung Flensburgs ins Dänische Königreich. Die Zeitung versteht sich als Stimme der dänischen Minderheit im Norden Schleswig-Holsteins.

Die deutsche Minderheit in Süddänemark hat ihre deutschsprachige Zeitung „Nordschleswiger“, die dänische Minderheit im Norden Schleswig-Holsteins die deutsch-dänische „Flensborg Avis“. Sie erschien erstmals 1869. Während aller brisanten Ereignisse war die „Flensborg Avis“ (FA) ein wichtiges Medium für dänisch gesinnte Menschen in der Region: Dänische Selbstbehauptung im Kaiserreich, Abstimmungskampf 1918-1920 (ab damals mit ihrer deutschsprachigen Beilage „Der Schleswiger“), Etablierung der Minderheiten nach der Grenzziehung, NS-Diktatur 1933-1945 sowie neudänische Bewegung 1945 bis 1955. Während der Abstimmung 1920 und bis in die 1950er Jahre trat die FA gemeinsam mit rechts-nationalen Reichsdänen vehement für ein dänisches Flensburg und ein Dänemark ein, das bis zum Danewerk reichen sollte. Das „Hauptquartier“ für die Vorbereitungen der Abstimmung am 14. März 1920 in Flensburg bildeten die Redaktionsräume der FA, in denen alle Fäden der Planung und Taktik beim Chefredakteur E. Christiansen zusammenliefen[1]. In der NS-Zeit konnte sich die FA ihre Unabhängigkeit trotz großen Druckes weitgehend bewahren. „Der Schleswiger“ allerdings wurde 1937 verboten. Nach dem Zweiten Weltkrieg gewann die FA viele neue Kunden. 1964 übernahm sie die Südschleswigsche Heimatzeitung“, bis dahin eine SSW-nahe, selbstständige Zeitung. Seit 1974 ist letztere eine Sektion der FA. Heute hat die FA (Auflage 2018: ca. 4500 Exemplare) vor allem in Flensburg seine Leserschaft[2]. Die Zeitung wird vom dänischen Staat gefördert und respektiert seit Jahrzehnten den bestehenden Grenzverlauf. „Flensborg Avis“ ist eine Aktiengesellschaft mit rund 1500 Anteilseignern[3].


[1] GFS (Hrsg.): Flensburg, Geschichte einer Grenzstadt. 1966, S. 412

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Flensborg_Avis, abgerufen am 4.8.18

[3] ebda.