Filtern nach

Filter by

Filtrer efter

Ihr Beitragsort
Your entry places
Jeres indrejse sted
Einkaufsladen „RITA“
Einkaufsladen „RITA“
Einkaufsladen „RITA“
Flaggentausch
Flaggentausch
Flaggentausch
Grenzerfahrungen
Grenzerfahrungen
Grenzerfahrungen
Café Waldheim
Café Waldheim
Café Waldheim
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Norderstraße 104
Norderstraße 104
Norderstraße 104
Grenzüberschreitendes Studieren
Südtirol und der deutsch-dänische Grenzraum
Idstedt-Löwe
Idstedt-Löwe
Idstedt-Löwe
Flensborg Avis
Flensborg Avis
Flensborg Avis
Deutsches Haus
Deutsches Haus
Deutsches Haus
Polizeigebäude
Polizeigebäude
Polizeigebäude
Duborg-Skolen
Duborg-Skolen
Duborg-Skolen
Dänisches General-Konsulat
Dänisches General-Konsulat
Dänisches General-Konsulat
Flensborg Hus
Flensborg Hus
Flensborg Hus
Grenzstein Nr. 1
Grenzstein Nr. 1
Grenzstein Nr. 1
Knudsborg Munketoft
Knudsborg Munketoft
Knudsborg Munketoft
Nordertor
Nordertor
Nordertor
Dansk Centralbibliotek
Dansk Centralbibliotek
Dansk Centralbibliotek
Helligåndkirken
Helligåndkirken
Helligåndkirken
Gut Jägerslust
Gut Jägerslust
Gut Jägerslust
Marineschule Mürwik
Marineschule Mürwik
Marineschule Mürwik
SBV-Sitz 360°
SBV-Sitz 360°
SBV-Sitz 360°
Exe
Exe
Exe
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Altes Rathaus
Altes Rathaus
Altes Rathaus
AWO Integrationscenter
AWO Integrationscenter
AWO Integrationscenter
Bahnhof
Bahnhof
Bahnhof
NDR-Studio
NDR-Studio
NDR-Studio
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Große Straße 15
Stolperstein Große Straße 15
Stolperstein Große Straße 15
Stolpersteine Dorotheenstr. 28
Stolpersteine Dorotheenstr. 28
Stolpersteine Dorotheenstr. 28

ERZÄHLORT

Gut Jägerslust

Jägerweg, 24941 Flensburg

Als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kamen, beschloss Alexander Wolff, Besitzer des Gutes Jägerslust, die Gründung eines Auswandererlehrguts für junge Juden. Bis zur Pogromnacht am 9./10. November 1938 hielten er, seine Familie und Mitarbeiter durch. Dann mussten sie fliehen.

Das 1857 gegründete Gut „Jägerslust“ wurde 1906 von Georg Nathan Wolff, einem Fabrikant aus Berlin, erworben. Dessen Sohn Alexander übernahm nach 3 Jahren Freiwilligendienst im Ersten Weltkrieg 1917 und nach dem Tod des Vaters die Leitung des Gutes. Vormals deutsch-patriotisch und eher nicht religiös, führte der neue Antisemitismus nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten bei den Wolffs zu einer Hinwendung zum Judentum. Sie machten ihr Gut zu einem Auswandererlehrgut der Jugendorganisation „Hechaluz“ für junge Juden, die sich hier sich auf ihr Arbeiterleben in Palästina vorbereiteten. Der Überfall durch NS-Trupps während der Pogromnacht in der Nacht des 9./10. November 1938 beendete dies. Das Gut wurde unter der Führung des Flensburger à Polizeipräsidenten Hinrich Möller von SA-Trupps v. a. aus Friedrichstadt[1] zerstört, alle Personen verhaftet und Alexander Wolff unter Schlägen über die deutsch-dänische Grenze gejagt. Seine Frau Irma fand im dänischen Altersheim à „Hjemmet“ vorübergehend Unterschlupf[2], später flüchtete sie mit seiner Mutter Käthe und seiner Schwester Lilly nach Berlin. Sie und andere Jägerslust-Bewohner ermordete man in KZ. Alexander Wolff musste mehrere Jahre um Wiedergutmachung kämpfen. 1966 besuchte er mit seiner zweiten Frau Else die Ruinen seines Gutes. Er trug sich ins Goldene Buch ein, aber schloss eine Rückkehr nach Deutschland aus: Er würde nie wissen, ob er dort Mördern seiner Familie begegnen könne. Das ehemalige Gutgelände wurde Standortübungsplatz der Bundeswehr, danach übernahm es die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Heute erinnern dort eine Info-Station und Stolpersteine an das Gut „Jägerslust“ und seine Bewohner.<


[1] siehe GFS (Hrsg.): Flensburg – Geschichte einer Grenzstadt. 1966, S. 450

[2] ebda., S. 450