Filtern nach

Filter by

Filtrer efter

Ihr Beitragsort
Your entry places
Jeres indrejse sted
Einkaufsladen „RITA“
Einkaufsladen „RITA“
Einkaufsladen „RITA“
Flaggentausch
Flaggentausch
Flaggentausch
Grenzerfahrungen
Grenzerfahrungen
Grenzerfahrungen
Café Waldheim
Café Waldheim
Café Waldheim
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Norderstraße 104
Norderstraße 104
Norderstraße 104
Grenzüberschreitendes Studieren
Südtirol und der deutsch-dänische Grenzraum
Idstedt-Löwe
Idstedt-Löwe
Idstedt-Löwe
Flensborg Avis
Flensborg Avis
Flensborg Avis
Deutsches Haus
Deutsches Haus
Deutsches Haus
Polizeigebäude
Polizeigebäude
Polizeigebäude
Duborg-Skolen
Duborg-Skolen
Duborg-Skolen
Dänisches General-Konsulat
Dänisches General-Konsulat
Dänisches General-Konsulat
Flensborg Hus
Flensborg Hus
Flensborg Hus
Grenzstein Nr. 1
Grenzstein Nr. 1
Grenzstein Nr. 1
Knudsborg Munketoft
Knudsborg Munketoft
Knudsborg Munketoft
Nordertor
Nordertor
Nordertor
Dansk Centralbibliotek
Dansk Centralbibliotek
Dansk Centralbibliotek
Helligåndkirken
Helligåndkirken
Helligåndkirken
Gut Jägerslust
Gut Jägerslust
Gut Jägerslust
Marineschule Mürwik
Marineschule Mürwik
Marineschule Mürwik
SBV-Sitz 360°
SBV-Sitz 360°
SBV-Sitz 360°
Exe
Exe
Exe
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Altes Rathaus
Altes Rathaus
Altes Rathaus
AWO Integrationscenter
AWO Integrationscenter
AWO Integrationscenter
Bahnhof
Bahnhof
Bahnhof
NDR-Studio
NDR-Studio
NDR-Studio
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Große Straße 15
Stolperstein Große Straße 15
Stolperstein Große Straße 15
Stolpersteine Dorotheenstr. 28
Stolpersteine Dorotheenstr. 28
Stolpersteine Dorotheenstr. 28

ERZÄHLORT

Zigeunerlager Steinfelder Weg

Steinfelder Weg 41-43, 24941 Flensburg

Auch Roma und Sinti wurden während der NS-Diktatur verfolgt und ermordet. In Flensburg mussten sie unter unmenschlichen Bedingungen in einem Zwangslager hausen. In der Norderstraße 104 erinnert eine Gedenktafel an Mitglieder der Familie Weiß, die hier vor der Lagerzeit wohnte.

 

Wann Sinti oder Roma in Flensburg erstmals wohnten, ist unbekannt. Adressbücher nennen die Familie Weiß ab 1889, ebenso ab 1911 die Familie Laubinger. Plankemai, Oluf-Samson-Gang, Süderfischerstraße, Mittelstraße und Ballastbrücke sind Orte, an denen „Zigeuner“ wohl seit 1889 wohnten. Die Norderstraße 104 war, mit menschenunwürdigen Wohnungen im Besitz der Stadt, bis mindestens 1935 zeitweise Wohnort der Familie Weiß und Laubinger. Nach Beschwerden aus der Bevölkerung sahen lokale NS-Funktionäre die Chance, ein schon vor der NS-Zeit geplantes Barackenlager zu realisieren. Die Stadt baute es in primitivster Form im Steinfelder Weg 41-43. In den Baracken gab es pro Familie einen Wohnraum von rund 13 Quadratmetern Größe, ohne Wasser- und Stromanschluss, ohne medizinische Versorgung. Zwei Eimer dienten als „Klosett“ für die bis zu 50 Personen. Das Lager im Steinfelder Weg war Sammellager für alle Flensburger „Zigeuner“. 1939 wurde die „Ausschickung“ aller „Zigeuner“ aus dem Reich beschlossen. Am 16. Mai 1940 betraf dies auch jene aus Flensburg. Am 20. Mai verließen sie Hamburg in Deportationszügen, die sie zu Lagern in Belcec bzw. Kielce in Polen brachten. Dort musste harte Arbeit unter katastrophalen Bedingungen geleistet werden. Neun der 26 Angehörigen der Flensburger Familie Weiß starben deshalb bereits in den ersten drei Monaten. Nach 1945 forderten eine Luise L. und Angehörige der Familie Weiß Wiedergutmachung. Beide Verfahren wurden abgewiesen. Eine der Begründungen: Die „Zigeuner“ seien zum „Zeitpunkt der Deportation und Inhaftierung noch nicht aus Gründen der Rasse verfolgt worden“. Erst seit 1995 gelten deutsche Roma und Sinti neben Dänen, Friesen und Sorben als anerkannte Minderheit in Deutschland.