Filtern nach

Filter by

Filtrer efter

Ihr Beitragsort
Your entry places
Jeres indrejse sted
Einkaufsladen „RITA“
Einkaufsladen „RITA“
Einkaufsladen „RITA“
Flaggentausch
Flaggentausch
Flaggentausch
Grenzerfahrungen
Grenzerfahrungen
Grenzerfahrungen
Café Waldheim
Café Waldheim
Café Waldheim
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Norderstraße 104
Norderstraße 104
Norderstraße 104
Grenzüberschreitendes Studieren
Südtirol und der deutsch-dänische Grenzraum
Idstedt-Löwe
Idstedt-Löwe
Idstedt-Löwe
Flensborg Avis
Flensborg Avis
Flensborg Avis
Deutsches Haus
Deutsches Haus
Deutsches Haus
Polizeigebäude
Polizeigebäude
Polizeigebäude
Duborg-Skolen
Duborg-Skolen
Duborg-Skolen
Dänisches General-Konsulat
Dänisches General-Konsulat
Dänisches General-Konsulat
Flensborg Hus
Flensborg Hus
Flensborg Hus
Grenzstein Nr. 1
Grenzstein Nr. 1
Grenzstein Nr. 1
Knudsborg Munketoft
Knudsborg Munketoft
Knudsborg Munketoft
Nordertor
Nordertor
Nordertor
Dansk Centralbibliotek
Dansk Centralbibliotek
Dansk Centralbibliotek
Helligåndkirken
Helligåndkirken
Helligåndkirken
Gut Jägerslust
Gut Jägerslust
Gut Jägerslust
Marineschule Mürwik
Marineschule Mürwik
Marineschule Mürwik
SBV-Sitz 360°
SBV-Sitz 360°
SBV-Sitz 360°
Exe
Exe
Exe
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Altes Rathaus
Altes Rathaus
Altes Rathaus
AWO Integrationscenter
AWO Integrationscenter
AWO Integrationscenter
Bahnhof
Bahnhof
Bahnhof
NDR-Studio
NDR-Studio
NDR-Studio
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Große Straße 15
Stolperstein Große Straße 15
Stolperstein Große Straße 15
Stolpersteine Dorotheenstr. 28
Stolpersteine Dorotheenstr. 28
Stolpersteine Dorotheenstr. 28

ERZÄHLORT

Dansk Centralbibliotek

Norderstraße 59, 24939 Flensburg

Die Dänische Zentralbibliothek ist ein wichtiges Kultur- und Bildungszentrum in der Region. Sie stellt für die dänische Minderheit auf deutscher Seite vorwiegend dänischsprachige Literatur aller Gattungen bereit. Wer sich für dänische Kultur interessiert, kommt an ihr nicht vorbei.

Die „Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig e.V.“ in der Norderstraße ist die Bibliothek der dänischen Volksgruppe in Schleswig-Holstein, erbaut 1959, erweitert 1985/86[1]. Sie wird finanziert zu etwa 87 % vom dänischen Staat und 1 % aus Eigenmitteln. 12 % kommen von deutscher Seite. Die Hauptbibliothek in Flensburg geht zurück auf das Jahr 1891. Es gibt Außenstellen in Schleswig, Husum und Eckernförde sowie zwei Bücherbusse, die auch Kiel mit Literatur und Medien versorgen. Neben dem Bibliotheksbetrieb finden kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen und Ausstellungen sowie Dänischkurse statt. Der Bibliothek ist eine Studienabteilung (heute Forschungsabteilung = Forskningsafdelingen) angeschlossen, die das Archiv der dänischen Minderheit im Landesteil Schleswig betreut. Es dient der Forschung und der Wissensvermittlung. Die Schleswigsche Sammlung (Den Slesvigske Samling) beherbergt (wissenschaftliche) Literatur zur Geschichte Nord- und Südschleswigs, topographische und statistische Werke, alte Bibeln und sonstige Literatur in Dänisch, Deutsch, Plattdeutsch, Plattdänisch (Sønderjysk) und Friesisch sowie einigen Exemplare in Petuh. Die Sammlung wurde 1891 und besonders nach der Teilung Schleswigs 1920 aus privaten Sammlungen und aus Beständen dänischer Bibliotheken zusammengetragen. Seit Ende der 1990er Jahre besteht das Deutsch-dänische Bibliotheksforum, ein Verbund großer Bibliotheken nördlich und südlich der Grenze. Zu den Mitgliedern gehört die Deutsche Büchereizentrale und Zentralbücherei Apenrade. Sie ist für die deutsche Minderheit im dänischen Nordschleswig zuständig und somit das Pendant der Dänischen Zentralbibliothek[2].

Hier kann der Inhalt erstellt werden, der innerhalb des Moduls benutzt wird.


[1] Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein, Bd. 2, Schleswig-Holstein. 2001, S. 210

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_B%C3%BCchereizentrale_und_Zentralb%C3%BCcherei_Apenrade, abgerufen am 3.8.18