Filtern nach

Filter by

Filtrer efter

Ihr Beitragsort
Your entry places
Jeres indrejse sted
Einkaufsladen „RITA“
Einkaufsladen „RITA“
Einkaufsladen „RITA“
Flaggentausch
Flaggentausch
Flaggentausch
Grenzerfahrungen
Grenzerfahrungen
Grenzerfahrungen
Café Waldheim
Café Waldheim
Café Waldheim
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Schengen 2001 – Mit der Europa-Union in Krusau
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Gewinn des EHF-Pokals 1997
Norderstraße 104
Norderstraße 104
Norderstraße 104
Grenzüberschreitendes Studieren
Südtirol und der deutsch-dänische Grenzraum
Idstedt-Löwe
Idstedt-Löwe
Idstedt-Löwe
Flensborg Avis
Flensborg Avis
Flensborg Avis
Deutsches Haus
Deutsches Haus
Deutsches Haus
Polizeigebäude
Polizeigebäude
Polizeigebäude
Duborg-Skolen
Duborg-Skolen
Duborg-Skolen
Dänisches General-Konsulat
Dänisches General-Konsulat
Dänisches General-Konsulat
Flensborg Hus
Flensborg Hus
Flensborg Hus
Grenzstein Nr. 1
Grenzstein Nr. 1
Grenzstein Nr. 1
Knudsborg Munketoft
Knudsborg Munketoft
Knudsborg Munketoft
Nordertor
Nordertor
Nordertor
Dansk Centralbibliotek
Dansk Centralbibliotek
Dansk Centralbibliotek
Helligåndkirken
Helligåndkirken
Helligåndkirken
Gut Jägerslust
Gut Jägerslust
Gut Jägerslust
Marineschule Mürwik
Marineschule Mürwik
Marineschule Mürwik
SBV-Sitz 360°
SBV-Sitz 360°
SBV-Sitz 360°
Exe
Exe
Exe
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Zigeunerlager im Steinfelder Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Asmus-Jepsen-Weg
Altes Rathaus
Altes Rathaus
Altes Rathaus
AWO Integrationscenter
AWO Integrationscenter
AWO Integrationscenter
Bahnhof
Bahnhof
Bahnhof
NDR-Studio
NDR-Studio
NDR-Studio
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Junkerholweg 13
Stolperstein Große Straße 15
Stolperstein Große Straße 15
Stolperstein Große Straße 15
Stolpersteine Dorotheenstr. 28
Stolpersteine Dorotheenstr. 28
Stolpersteine Dorotheenstr. 28

ERZÄHLORT

Nordertor

Am Nordertor/Norderstraße 151, 24931 Flensburg

Das ca. 1595 entstandene Nordertor entwickelte sich im facettenreichen Abstimmungskampf 1920 zum bildhaften Symbol für Flensburg mit seinen hier fast 40.000 stimmberechtigten Frauen und Männern.

Das um 1595 erbaute, mit dem Stadtwappen und dem dänischen Königswappen geschmückte Nordertor wurde bei der Abstimmung über den deutsch-dänischen Grenzverlauf 1920 als beliebtes Propagandamotiv von beiden Seiten genutzt. Um die Flensburger BürgerInnen von der „richtigen“ Wahl zu überzeugen, zeigte man es als Symbol für Flensburg auf Plakaten mit national-patriotischen Sprüchen und bildhaft bedrucktem Notgeld. Auf massenhaft eingesetzten Flugblätter finden sich immer wieder die dänischen und deutschen Fahnen und Farben, aber auch wirtschaftliche und soziale Themen. Überdies entstanden besondere Abstimmungs-Zeitungen und auf zahllosen Versammlungen und Demonstrationen warben beide Seiten in patriotischen Reden und Liedern für ihre Sache. Unter den 40.000 in Flensburg Stimmberechtigten waren auch ca. 10.000 Auswärtige, die mit großem logistischen Aufwand ermittelt wurden und sodann per Bahn und Schiff in die Fördestadt gelangten. Heute beherbergt das restaurierte Nordertor die Hugo-Eckener-Ausstellung und dient mit seinem vorgelagerten I.C. Möller-Platz als öffentlicher Veranstaltungsort.